JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert.
Sie können manche Teile der Website daher leider nicht verwenden.
Zeitschriften Cover

Zeitschrift für
VERBRAUCHERRECHT

Inhaltsverzeichnis

ISSN: 2308-5576
Reihe: Zeitschrift für Verbraucherrecht (VbR)
Verlag: Manz Verlag Wien
Format: Zeitschrift
Jahrgang 2019
Rechtswege und Auslegungsfragen im Datenschutzrecht
Petra Leupold
 
VbR-Aktuell
VfGH zu Bankomatgebühren
Pauschalreiseverordnung in Kraft
Alternativfinanzierungs-Informationsverordnung
Lebensversicherung-Informationspflichtenverordnung
PIP-Brustimplantate: Deckung durch Versicherer?
Werbeprospekt: Infopflichten zum Rücktrittsrecht
Fluggastrechte-VO: Streiks an Sicherheitskontrollen
Gewinnabschöpfungsklage bei Prozessfinanzierung
 
Deutsche Musterfeststellungsklage und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung
Am 1. 11. 2018 ist in Deutschland das Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage (§§ 606ff dZPO) in Kraft getreten. Damit soll eine prozessökonomische Klärung gemeinsamer Tat- und Rechtsfragen auf Opt-in-Basis im Verbandsverfahren ermöglicht werden. Der Beitrag stellt die neue Klage im Überblick dar und untersucht, welche Möglichkeiten das Instrument für eine grenzüberschreitende Durchsetzung von Ansprüchen österreichischer Verbraucher eröffnet.
§ 1497 ABGB; § 228 ZPO; § 204 BGB; Art 4, 7, 17ff, 36ff EuGVVO; §§ 606ff dZPO
kollektiver Rechtsschutz; Bindungswirkung; Anerkennung; Verjährungsunterbrechung; Verjährungshemmung; Rechtskraft; Wirkungserstreckung; internationale Zuständigkeit; Verbandsklage
Thomas Klicka / Petra Leupold
Schadenszurechnung bei verbotenen Innenprovisionen
Zur Kausalität und zum Rechtswidrigkeitszusammenhang bei Anlegerschäden im Zusammenhang mit Kick-back-Zahlungen
Im Zusammenhang mit der Vermittlung geschlossener Fonds ist die Praxis der Zahlung verdeckter Innenprovisionen (Kick-backs) an Banken und Anlageberater in den Fokus der Rechtsprechung gerückt. Die Rechtswidrigkeit dieser Vorgehensweise ist dabei mittlerweile anerkannt – zu Unrecht problematisiert wird allerdings der Rechtswidrigkeitszusammenhang.
OGH 22. 3. 2018, 4 Ob 94/17b; OGH 29. 11. 2017, 2 Ob 172/17h; OGH 29. 6. 2017, 8 Ob 109/16m; OGH 18. 5. 2017, 10 Ob 58/16a; OGH 27. 4. 2017, 2 Ob 99/16x
§§ 13, 15 WAG 1996; § 39 WAG 2007; §§ 51f WAG 2018
Kick-back; Innenprovision; Rechtswidrigkeitszusammenhang
Mara-Sophie Häusler
Die Bindungswirkung zwischen Zivil- und Verwaltungsverfahren nach der DSGVO
Bei einer Datenschutzverletzung kann nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowohl (verwaltungsrechtlich) mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde samt Rechtsbehelf gegen deren Entscheidung als auch mit einem (zivil)gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter vorgegangen werden. Damit stellt sich aber die Frage, ob das Zivilgericht das Vorliegen der Datenschutzverletzung gleich beurteilen muss wie die Aufsichtsbehörde und umgekehrt.
Art 77–79 DSGVO
Zivilverfahren; Verwaltungsverfahren; Aufsichtsbehörde; Bindungswirkung; DSGVO; widersprechende Entscheidungen; divergierende Entscheidungen; Entscheidungsgleichklang
Sebastian Schwamberger
Rad- und Schihelme: Das allgemeine Bewusstsein verkehrsbeteiligter Kreise als bewegliches System
Angesichts fehlender gesetzlicher Vorschriften, die zum Tragen eines Helms beim Radsport oder einer Schutzausrüstung zB beim Motorradfahren verpflichten, ermittelt der OGH in stRsp das sog „allgemeine Bewusstsein verkehrsbeteiligter Kreise“, um eine Obliegenheitsverletzung des Geschädigten, basierend auf Vorliegen einer sozialen Norm, zu begründen. Im Folgenden wird anhand der Helmtrageobliegenheit im Schi- bzw Radsport dieses Verkehrsbewusstsein greifbarer gemacht und in ein praxistaugliches System gegossen. Zudem wird das Bestehen einer Obliegenheit zur Verwendung eines Helms in einzelnen sportlichen Aktivitäten in Heranziehung der aufgestellten Kriterien geprüft.
OGH 2 Ob 99/14v; 2 Ob 135/04y; 2 Ob 119/15m
§§ 1295, 1304 ABGB
Mitverschulden; Verkehrsbewusstsein; Helmtrageobliegenheit; Freizeitsport
Andrea Schwaighofer
 
Bearbeitet von Petra Leupold und Beate Gelbmann
AGB-Recht
Intransparente Nachrangklausel
OLG Innsbruck 8. 3. 2018, 4 R 176/17z (rk)
§ 6 Abs 3 KSchG
Allgemeines Verbraucherrecht
Keine Gewährleistung bei Herstellerrückruf
OGH 28. 6. 2018, 6 Ob 90/18f
§§ 871, 922ff, 932 Abs 4 ABGB
VW-Dieselskandal: Fehlender Kausalzusammenhang
OGH 18. 7. 2018, 5 Ob 62/18f
§§ 874, 1295ff ABGB
Irreführende Gewinnzusage: Haftungsadressat
OGH 30. 8. 2018, 9 Ob 51/18t
§ 5c KSchG
Unternehmer durch mehrere Anzeigen auf Onlineplattform?
EuGH 4. 10. 2018, C-105/17, Kamenova
Art 2 lit b und d RL 2005/29/EG; Art 2 Nr 2 2011/83/EU
Bankrecht
Herausgabe des TAC-SMS-Codes via Telefon
OGH 24. 7. 2018, 9 Ob 48/18a
§ 36 Abs 1, § 44 Abs 1 und 2 ZaDiG 2009; § 119 Abs 1, § 120 ZaDiG 2018; § 5 ABGB
Werbung für Verbraucherkredite
OLG Wien 14. 5. 2018, 129 R 32/18a (rk)
§ 5 VKrG
Sparkonto ist kein Zahlungskonto
EuGH 4. 10. 2018, C-191/17, BAK/ING-DiBa
Art 4 Nr 14 Zahlungsdienste-RL 2007/64/EG; ErwGr 12 und Art 1 Abs 6 Zahlungskonten-RL 2014/92/EU
Informationsrecht
DSGVO: Koppelungsverbot und Einwilligung in AGB
OGH 31. 8. 2018, 6 Ob 140/18h
Art 4 Z 11, Art 6 Abs 1 lit a, Art 7 Abs 4 DSGVO; § 6b KSchG
Reiserecht
Vom Fluggast selbst gebuchte Ersatzbeförderung
OGH 29. 8. 2018, 1 Ob 133/18t
Art 8 Abs 1 Fluggastrechte-VO (261/2004/EG)
Fluglinie als Erfüllungsgehilfin des Reiseveranstalters
OGH 31. 8. 2018, 6 Ob 146/18s
§§ 1295ff, 1313a ABGB; § 31e KSchG aF; § 11 PRG; Art 9 Fluggastrechte-VO
Flugannullierung: Erstattung der Vermittlungsprovision
EuGH 12. 9. 2018, C-601/17, Harms/Vueling
Art 8 Abs 1 Fluggastrechte-VO (261/2004/EG)
Kapitalmarktrecht
Geschlossene Fonds: keine Anrechnung erfolgreich verlaufener Veranlagungen
OLG Wien 28. 5. 2018, 11 R 202/17g (rk)
§§ 1295ff ABGB
Wettbewerbsrecht
Irreführung durch Etikett
LG Salzburg 24. 7. 2018, 7 Cg 59/17p (rk)
§§ 2, 39 UWG
Vorinstallierte Dienste auf SIM-Karte als aggressive Geschäftspraktik
EuGH 13. 9. 2018, C-54/17, Wind Tre, und C-55/17, Vodafone
Anhang I Nr 29 UGP-RL 2005/29/EG; Z 29 Anhang UWG
Wohnrecht
Kündigung wegen Überlassung gegen unverhältnismäßig hohe Gegenleistung
OGH 29. 8. 2018, 7 Ob 189/17w
§ 30 Abs 2 Z 4 Fall 2, § 33 Abs 1 MRG
Zivilverfahrensrecht
Prospekthaftung: Internationale Zuständigkeit
EuGH 12. 9. 2018, C-304/17, Löber
Art 5 EuGVVO aF (VO [EG] 44/2001)
Mit einer Anmerkung von Lukas Aigner, Aigner + Partner Rechtsanwälte (am Verf auf Kl-Seite beteiligt)
 
Für Sie gelesen
Faber, Anm zu OGH 9 Ob 85/17s, ÖBA 2018/2494, 639
Vonkilch/Knoll, Nochmals (und aus Anlass von 9 Ob 85/17s): Rechtsfolgen bei intransparenter Vereinbarung einer vertraglichen Hauptleistungspflicht, RdW 2018, 563
Fidler, Einseitige Vertragsergänzung als gesetzwidrige Geschäftspraxis, JBl 2018, 741
Kepplinger, Benützungsentgelt für die rechtsgrundlose Verwendung von Kraftfahrzeugen, ZVR 2018/196, 352
Th. Rabl, Verstoß gegen Informationspflichten in Webshops: Eine Differenzierung bei den Rechtsfolgen ist angebracht! ecolex 2018, 973
Spitzer, § 25 TKG: Alte Fragen, keine neuen Probleme, RdW 2018, 490
Frauenberger-Pfeiler, Anm zu 6 Ob 23/18b, EvBl 2018/117