Für Kapitalinvestitionen haben die meisten Unternehmen strenge Regeln. Sie verlangen hieb- und stichfeste Businesspläne und geben Mindestrenditen vor. Jede Hierarchieebene muss sich an Budgetgrenzen halten.
Für Zeitinvestitionen hingegen gibt es praktisch keine Vorgaben. Obwohl Telefonate, E-Mails, Sofortnachrichten, Besprechungen und Telefonkonferenzen im Manageralltag mehrere Stunden täglich in Anspruch nehmen, ist die Kommunikation kaum geregelt. Die meisten Unternehmen wissen noch nicht einmal, wie die Führungskräfte und Mitarbeiter ihre Zeit eigentlich verbringen. Da überrascht es nicht, dass viele Organisationen ihre Zeit verschwenden - mit langen E-Mail-Ketten, überflüssigen Telefonkonferenzen und unzähligen, unproduktiven Meetings. Das ist teuer. Je öfter und länger die Mitarbeiter in internen Besprechungen sitzen, desto weniger Zeit verbringen sie mit den Kunden. Unternehmen entwickeln sich zu aufgeblähten, bürokratischen und trägen Apparaten, und der finanzielle Erfolg leidet. Die Arbeitnehmer haben immer weniger Zeit für Familie und Freunde und können im Gegenzug noch nicht einmal viel vorweisen.
Ratschläge zum Zeitmanagement richten sich in den meisten Fällen an Einzelpersonen. Coachs empfehlen uns, die Kontrolle über unsere E-Mails zurückzuerlangen, die Zahl unserer Besprechungen zurückzuschrauben und so weiter. Das sind gut gemeinte Tipps, aber die Umsetzung scheitert in der Praxis häufig an den Erfordernissen und Praktiken des Unternehmens. Die Flut an E-Mails und Sofortnachrichten reißt nicht ab, und die Einladungen zu Meetings werden auch nicht weniger. Wer zu viele davon ignoriert, läuft Gefahr, bei den Mitarbeitern oder beim Chef anzuecken. Wenn ein stetiger Interaktionsfluss nun einmal zur Arbeitsweise Ihres Unternehmens gehört, haben Sie keine Wahl: Sie müssen mitziehen und zusehen, wie Sie klarkommen.
Es gibt aber durchaus fortschrittliche Organisationen, die einen völlig anderen Ansatz verfolgen. Sie verlangen von ihren Führungskräften, Zeit als knappes Gut zu behandeln und wohlüberlegt zu investieren. Sie planen den Einsatz ihrer Zeit genauso diszipliniert wie den Einsatz ihres Kapitals. Dadurch haben diese Unternehmen nicht nur die Gemeinkosten gesenkt, sondern ihren Mitarbeitern und Managern auch unzählige Stunden geschenkt, die sie zuvor mit unproduktiven Tätigkeiten verschwendet hatten. Das sorgt für mehr Innovationen und mehr profitables Wachstum.
So managen Sie Ihr knappstes Gut
ZEITMANAGEMENT:
HBM Oktober 2014
Jetzt kaufen
€ 6,00
© Harvard Business Manager
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 9
- Infografiken:
- 1
Textumfang
- Seiten:
- 10
- Zeichen:
- 39.748
- Nachdrucknummer:
- 201410020
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie
